<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1230305568731432&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Immobilienkauf Wien – Skyline mit Wohnimmobilien in Wien

Immobilienkauf Wien: Chancen, Preise & Bezirksvergleich

08.10.2025

Immobilienkauf Wien: Wer aktuell über den Erwerb einer Immobilie in der österreichischen Hauptstadt nachdenkt, steht vor einer komplexen Entscheidung.

Steigende Zinsen, veränderte Finanzierungsbedingungen und Preisunterschiede zwischen den Bezirken prägen den Immobilienkauf Wien – gleichzeitig gilt die Stadt weiterhin als sicherer Hafen für Kapital und hohe Lebensqualität.
Wer sich für einen Immobilienkauf Wien interessiert, sollte die aktuellen Marktdaten genau prüfen und Finanzierung sowie Nebenkosten realistisch kalkulieren.

Soldd liefert dir eine fundierte Marktanalyse, zeigt dir die aktuellen Immobilienpreise (Wien) und erklärt, in welchen Lagen sich der Einstieg lohnt – und wo Vorsicht geboten ist.
Mit Soldd sparst du dir Excel-Listen und verknüpfst Marktvergleich, Rendite & Finanzierungsannahmen in einem Tool.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Markt-Check: Immobilienkauf Wien im Überblick
  • Immobilienpreise Wien: Entwicklung von Wohnungen & Grundstücken
  • Quadratmeterpreise Wien Bezirke im Vergleich
  • Bezirksvergleich: Quadratmeterpreise Wien Bezirke im Überblick
  • Finanzierung & Nebenkosten beim Immobilienkauf Wien
  • Chancen für Anleger: Investieren in Immobilien in Wien
  • Immobilienkauf Wien: Stadtrand vs. Zentrum
  • Fazit: Entscheidungshilfe für deinen Immobilienkauf Wien
  • FAQ – Immobilienkauf Wien  

 

Markt-Check: Immobilienkauf Wien im Überblick 

Eine Wohnung kaufen in Wien bedeutet nicht nur hohe Lebensqualität, sondern auch eine Investition in einen der stabilsten Immobilienmärkte Europas.

Eigentumswohnung Wien kaufen?

  • Für den ersten Überblick zum Immobilienkauf Wien zählt: Zinsen, Lagequalität und Leistbarkeit zusammendenken – entscheidend ist, wie hoch die Rate im Verhältnis zum Einkommen liegt (40 %-Regel).
  • Während die Immobilienpreise Wien in Toplagen trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten stabil bleiben, sind in Randbezirken und bei Neubauten erste Korrekturen erkennbar.
  • Ein entscheidender Punkt ist die Finanzierung. Viele Banken haben die Anforderungen an Eigenkapital und Bonität verschärft, was vor allem für Erstkäufer eine Hürde darstellt. Gleichzeitig eröffnet dies Investoren mit solider Kapitalbasis die Chance, bessere Konditionen auszuhandeln und bei Verhandlungen mit Verkäufern stärker aufzutreten.

Auch wenn die Wohnungspreise Wien im europäischen Vergleich hoch sind, gilt der Markt als krisenresistent. Gründe dafür sind die stabile Wirtschaft, das hohe Bevölkerungswachstum und die Attraktivität Wiens als Wohn- und Arbeitsstandort.

Soldd empfiehlt, beim Einstieg nicht nur auf die reinen m²-Preise-Wien zu achten, sondern auch Faktoren wie Mietrendite, Infrastruktur und zukünftige Stadtentwicklungsprojekte zu berücksichtigen.

 

 

Immobilienpreise Wien: Entwicklung von Wohnungen & Grundstücken

Immobilienpreise Wien – aktuelle Entwicklungen & Prognosen

Die Immobilienpreise Wien haben in den letzten zehn Jahren einen deutlichen Aufwärtstrend verzeichnet. Besonders im Zeitraum 2015 bis 2022 stiegen die Wohnungspreise Wien kontinuierlich an – teilweise zweistellig pro Jahr in beliebten Bezirken wie der Inneren Stadt oder Döbling.

Mit den steigenden Zinsen ab 2022 hat sich der Markt jedoch abgekühlt: Käufer sind vorsichtiger, Finanzierungen schwerer zu bekommen und Verkäufer müssen sich auf längere Vermarktungszeiten einstellen.

Immobilienkauf Wien – Neubauimmobilien und aktuelle Immobilienpreise

2025 zeigt sich ein differenziertes Bild:

  • In Toplagen bleiben die Preise weitgehend stabil, da die Nachfrage nach exklusiven Objekten unverändert hoch ist.
  • In Randlagen und bei Neubauprojekten ist hingegen ein leichter Rückgang der m²-Preise-Wien zu beobachten, da Bauträger und Verkäufer oft zu Preisnachlässen gezwungen sind.
  • Besonders gefragt sind kleinere Wohnungen mit effizientem Grundriss, da sie sowohl für Eigennutzer als auch für Anleger eine attraktive Option darstellen.

Prognosen gehen davon aus, dass sich die Immobilienpreise Wien in den kommenden Jahren seitwärts bewegen oder nur moderat steigen. Gerade für Anleger ist entscheidend, ob die m²-Preise in Wien stagnieren oder sich neue Renditechancen in Randbezirken eröffnen.

Das bedeutet: Wer jetzt einsteigt, kann von stabilen Werten profitieren, sollte aber die Preisentwicklung in einzelnen Bezirken genau im Blick behalten.
Soldd betont, dass es weniger um die „eine richtige Entscheidung“ geht, sondern um die richtige Lage und eine realistische Einschätzung der Finanzierungsmöglichkeiten. 

Immobilienkauf Wien bedeutet: geeigneten Bezirk wählen, realistische m²-Preise prüfen, Nebenkosten addieren und die Leistbarkeit (Rate ≤ ~40 % Netto) sicherstellen.
Das gilt für den allgemeinen Markt genauso wie für den Immobilienkauf Wien im Detail.

Einen tieferen Blick auf Immobilienpreise Österreich und Unterschiede nach Bundesland findest du im Ratgeber: Immobilienpreise Österreich 2025: Aktuelle Zahlen & regionale Unterschiede“.

 

Grundstückspreise Wien – Lageunterschiede & Preistreiber

Grundstückspreise sind ein zentraler Treiber für den Immobilienkauf Wien.

In den innerstädtischen Bezirken wie Innere Stadt oder Wieden liegen die Bodenpreise seit Jahren auf konstant hohem Niveau.

Am Stadtrand dagegen gibt es mehr Spielraum – besonders in aufstrebenden Lagen wie Donaustadt oder Floridsdorf, die von U-Bahn-Ausbau und Stadtentwicklungsgebieten profitieren.

Für Anleger bedeutet das: Wer früh in Randbezirken mit Wachstumspotenzial einsteigt, profitiert langfristig von Wertsteigerungen. Grundstückspreise Wien sind daher ein entscheidender Indikator für die zukünftige Entwicklung der Wohnungspreise.

Viele Käufer fragen sich außerdem, ob sie lieber ein Haus oder Wohnung kaufen sollen. In Wien überwiegt aufgrund der hohen Nachfrage und der begrenzten Flächen klar die Eigentumswohnung – Einfamilienhäuser sind rar und meist nur am Stadtrand verfügbar.

 

 

Quadratmeterpreise Wien Bezirke im Vergleich

Ein entscheidender Faktor beim Wohnung kaufen Wien sind die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Bezirken.

Quadratmeterpreise Wien Bezirke: Während in der Innenstadt die Preise zu den höchsten in ganz Österreich zählen, bieten Randbezirke und einige Lagen in Transitzonen nach wie vor vergleichsweise günstige Möglichkeiten.

Quadratmeterpreise Wien Bezirke - Vergleich für Immobilienkauf Wien

Damit liefert der Immobilienkauf Wien je nach Bezirk ganz unterschiedliche Einstiegspreise und Renditepotenziale. Wer Immobilien in Wien kaufen möchte, muss die großen Preisunterschiede zwischen Zentrum und Randbezirken genau im Blick haben.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der durchschnittlichen m² Preise Wien in ausgewählten Bezirken (Stand 2025). Dabei handelt es sich um Mittelwerte, die je nach Lage, Baujahr und Ausstattung abweichen können.
Der Vergleich zeigt: Wer in zentralen Bezirken kaufen möchte, muss mit sehr hohen Einstiegspreisen rechnen.

Bezirk

Durchschnittlicher Quadratmeterpreis Wien

Entwicklung
2024–2025

Bemerkung

1. Innere Stadt

ca. 15.000 €/m²

stabil

Luxussegment, internationale Nachfrage

7. Neubau

ca. 8.200 €/m²

leicht steigend

Beliebt bei jungen Käufern

9. Alsergrund

ca. 7.600 €/m²

stabil

Hohe Dichte an Altbauwohnungen

13. Hietzing

ca. 6.900 €/m²

stabil

Villenlage, viele Grünflächen

22. Donaustadt

ca. 5.200 €/m²

leicht rückläufig

Neubauviertel, gute Renditechancen

21. Floridsdorf

ca. 4.900 €/m²

leicht rückläufig

Familienfreundlich, Ausbau U-Bahn

Attraktive Gelegenheiten für Kapitalanleger ergeben sich aktuell vor allem in Randlagen wie Donaustadt oder Floridsdorf, wo die Preise leicht zurückgehen und Neubauprojekte höhere Mietrenditen versprechen.Diese Bezirke sind damit aktuell die spannendsten für Anleger (Rendite).

Finde mit Soldd heraus, welcher Bezirk zu deinem Budget passt.

Bezirke vergleichen mit Soldd

 

 

Finanzierung & Nebenkosten beim Immobilienkauf Wien

Immobilienkauf Wien: Wer diesen Schritt geht, sollte neben dem Kaufpreis auch die Finanzierungsmöglichkeiten und Nebenkosten genau im Blick haben. Dazu gehören beim Immobilienkauf Österreich ebenfalls die steuerlichen Rahmenbedingungen.
In Österreich gelten seit 2022 strengere Kreditrichtlinien, die den Zugang zu Immobilienfinanzierungen erschweren. Für viele stellt sich die Grundsatzfrage: Haus oder Wohnung kaufen – in Wien dominiert klar die Wohnung, da Einfamilienhäuser selten und teuer sind.
Banken verlangen in der Regel mindestens 20 % Eigenkapital, eine klare Bonitätsprüfung und eine Laufzeit, die zu den monatlichen Einkünften passt. Für Käufer bedeutet das: Eine sorgfältige Finanzplanung ist unverzichtbar.

Mehr dazu erfährst du im Ratgeber: Immobilienfinanzierung in Österreich und Kreditvoraussetzungen Österreich.

Neben den Kreditkonditionen spielen auch die Nebenkosten eine wichtige Rolle. Dazu zählen unter anderem:

Grunderwerbsteuer

3,5 % des Kaufpreises

Grundbuch-Eintrag

1,1 %

Notar/Vertrag

ca. 1–3 %

Maklerprovision

bis 3 % zzgl. USt.

Sonstiges

evtl. Finanzierungskosten, Schätzung, Treuhand

In Soldd kannst du Rate-Szenarien, Leerstand, Betriebskosten und Steuer simulieren – und sie direkt mit Bezirkspreisen verknüpfen.

Cashflow jetzt mit Soldd berechnen

 

 

Chancen für Anleger: Investieren in Immobilien in Wien

Für Investoren bleibt der Immobilienkauf Wien spannend – auch 2026. Die Hauptstadt bietet stabile Rahmenbedingungen, eine wachsende Bevölkerung und eine hohe Mietsicherheit – alles Faktoren, die den Markt langfristig attraktiv machen.

Ein zentrales Kriterium ist die Mietrendite. Während diese in den innerstädtischen Bezirken durch die hohen Quadratmeterpreise (Wien) vergleichsweise gering ist, ergeben sich in den Randbezirken und bei Neubauprojekten deutlich bessere Chancen. Besonders Bezirke wie Donaustadt oder Floridsdorf zeigen Potenzial: Hier lassen sich günstigere Einstiegspreise mit solider Mietnachfrage kombinieren.

Auch Investieren in Immobilien in Wien lohnt sich für Anleger, die auf Wertsteigerung setzen. Entwicklungsprojekte wie neue U-Bahn-Linien, Stadtentwicklungsgebiete (z. B. Seestadt Aspern) oder die Modernisierung von Bestandsobjekten können den Wert einer Immobilie mittel- bis langfristig deutlich steigern.

Allerdings gilt: Ohne sorgfältige Kalkulation ist eine rentable Investition schwer zu erreichen. Beim Blick auf die Immobilienpreise Wien dürfen Käufer die laufenden Kosten (Instandhaltung, Verwaltung, mögliche Leerstände) nicht vergessen.

Soldd empfiehlt, schon vor dem Kauf eine realistische Cashflow-Rechnung aufzustellen und verschiedene Szenarien zu simulieren.
Die Methodik Schritt für Schritt: Cashflow berechnen: Das wichtigste Kriterium für dein Investment.

 

 

Immobilienkauf Wien: Stadtrand vs. Zentrum

Die Frage nach der richtigen Lage ist beim Thema „Wohnung kaufen Wien“ entscheidend. Während das Zentrum mit Prestige, exzellenter Infrastruktur und hoher Wertstabilität punktet, überzeugen die Stadtrandbezirke mit günstigeren Preisen und besseren Renditechancen.

Zentrum (1.–9. Bezirk):

  • Sehr hohe Immobilienpreise Wien (teils > 15.000 €/m²) – der Immobilienkauf Wien im Zentrum ist exklusiv, dafür wertstabil.
  • Im Fokus internationaler Käufer – besonders bei hochwertigen Prestigeobjekten.
  • Geringe Mietrenditen, dafür langfristig sichere Wertentwicklung.

Stadtrand (21., 22., 23. Bezirk):

  • Vergleichsweise niedrige Wohnungspreise Wien, Einstieg teils unter 5.000 €/m²
  • Stetige Nachfrage durch Familien und Pendler
  • Attraktive Neubauprojekte mit moderner Ausstattung
  • Höhere Mietrenditen und Potenzial durch Stadtentwicklungsprojekte (z. B. Seestadt Aspern)

Immobilien Wien Umgebung kaufen: eine Alternative für Käufer, die niedrigere Einstiegspreise suchen, aber dennoch von der Nähe zur Hauptstadt profitieren wollen.
Wer eine Eigentumswohnung Wien Preise im Luxussegment sucht, wird vor allem im Zentrum fündig. Für Kapitalanleger und Eigennutzer mit Fokus auf Preis-Leistung sind die Randbezirke jedoch oft die bessere Wahl.

 

 

 Fazit: Entscheidungshilfe für deinen Immobilienkauf Wien

Der Immobilienkauf Wien ist nach wie vor attraktiv – egal ob Eigennutzung oder Investment. Doch klar ist: Wohnung kaufen in Wien erfordert Planung, Bonität und die richtige Lageentscheidung.

Während die Immobilienpreise Wien im Zentrum stabil bleiben und Prestige bieten, eröffnen die Randbezirke bessere Renditechancen und niedrigere Einstiegspreise. Wer langfristig denkt, solide finanziert und die Nebenkosten berücksichtigt, kann auch in einem herausfordernden Marktumfeld erfolgreich investieren.

Die 5 Schritte für deinen Immobilienkauf Wien: (1) Budget & Nebenkosten klären, (2) Bezirke vergleichen, (3) Objekte shortlist (Vorauswahl), (4) Cashflow berechnen, (5) Finanzierung sichern.
Statt Preise, Rendite und Leistbarkeit getrennt zu prüfen, bündelt Soldd alles in einem Workflow – von m²-Vergleich über Finanzierung bis Cashflow.

Starte jetzt deine Suche mit professioneller Unterstützung.

Alles in einem Workflow mit Soldd prüfen

 

 

FAQ – Immobilienkauf Wien

1. Welche Immobilienpreise Wien gelten aktuell?

Die Preise liegen je nach Bezirk zwischen ca. 4.900 €/m² in Randlagen (z. B. Floridsdorf) und über 15.000 €/m² in der Inneren Stadt.

2. Welche Nebenkosten fallen beim Immobilienkauf Wien an?

Neben dem Kaufpreis entstehen Grunderwerbsteuer (3,5 %), Eintragungsgebühr (1,1 %), Notar- und Vertragserrichtungskosten sowie ggf. Maklergebühren.

3. Lohnt sich der Immobilienkauf Wien für Anleger auch 2026 noch?

Ja, besonders in aufstrebenden Bezirken mit niedrigerem Einstiegspreis und guter Mietnachfrage lassen sich attraktive Renditen erzielen.

4. Quadratmeterpreise Wien Bezirke: Wo sind die günstigsten Optionen für den Immobilienkauf?

In den Randbezirken wie Floridsdorf (21.) und Donaustadt (22.), wo Neubauprojekte und Stadtentwicklungsgebiete Chancen bieten.

5. Wo lohnt sich der Immobilienkauf Wien mehr – Zentrum oder Stadtrand?

Das hängt vom Ziel ab: Zentrum für Wertstabilität und Prestige, Stadtrand für Renditechancen und günstigere Preise.

6. Wie gehe ich beim Immobilienkauf Wien am besten vor?

  • Budget & Nebenkosten berechnen (Rate ≤ ~40 % Netto)
  • Bezirke nach m²-Preis, Infrastruktur & Vermietbarkeit clustern
  • Objekte shortlist, Betriebskosten & Sanierungsbedarf prüfen
  • Cashflow/Rendite rechnen (inkl. Leerstand/Steuer)
  • Finanzierung zusagen lassen, Kaufvertrag & Übergabe planen