Kurz erklärt: Fix and Flip bedeutet, Immobilien gezielt zu kaufen, zu sanieren und mit Gewinn weiterzuverkaufen – eine Strategie zwischen Handwerk, Kalkulation und Marktanalyse.
Doch hinter dieser Methode steckt weit mehr als eine einfache Idee. Du brauchst Kapital, ein gutes Gefühl für den Markt, Erfahrung und eine kluge Planung. Vor allem aber sind verlässliche Daten entscheidend, um Chancen und Risiken richtig einzuschätzen.
Wenn du noch am Anfang stehst, hilft dir unser Beitrag „Checkliste beim Immobilienkauf“, um deine ersten Schritte strategisch zu planen.
Genau hier setzt Soldd an – eine Investmentplattform, die dir hilft, Immobilien zu finden, zu vergleichen und datenbasiert zu bewerten. In diesem Beitrag erfährst du, wie Fix and Flip funktioniert, welche Risiken es gibt und wie du die Methode sinnvoll in deine Immobilienstrategie integrieren kannst.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Fix and Flip und wie funktioniert es?
- Warum die Fix and Flip Strategie so beliebt ist
- Fix and Flip Schritt für Schritt erklärt
- Risiken beim Fix and Flip – und wie du sie vermeidest
- Daten als Erfolgsfaktor im Immobilienhandel
- Fix and Flip als Teil deiner Investmentstrategie
- Fazit: Fix and Flip mit System umsetzen
- FAQ zu Fix and Flip

Was ist Fix and Flip und wie funktioniert es?
Fix and Flip ist eine Strategie, bei der du eine Immobilie zu einem günstigen Kaufpreis erwirbst, sie durch Renovierung oder Sanierung aufwertest und anschließend mit Gewinn weiterverkaufst.
Diese Methode ist besonders dort beliebt, wo die Nachfrage nach Wohnraum steigt und Wertsteigerungen möglich sind. Das Ziel ist klar: eine deutliche Aufwertung, die den Verkaufspreis spürbar über den ursprünglichen Einkauf hebt.
Während Buy and Hold auf langfristige Mieteinnahmen setzt, liegt der Fokus beim Flippen auf dem schnellen Weiterverkauf. Viele Immobilieninvestoren nutzen Fix and Flip, um Eigenkapital aufzubauen, neue Projekte zu finanzieren oder ihr Portfolio zu diversifizieren.
Wenn du Fix and Flip professionell angehen willst, unterstützt dich Soldd mit datenbasierten Analysen. Die Plattform zeigt dir Marktwerte, Renditepotenziale und Vergleichsobjekte in Echtzeit – damit du Chancen erkennst, Risiken minimierst und fundiert entscheidest. So findest du Fix and Flip Immobilien, die sich wirklich rechnen.
Warum die Fix and Flip Strategie so beliebt ist
Fix and Flip ist vor allem deshalb attraktiv, weil du relativ schnell Kapital freisetzen kannst. Statt viele Jahre auf Mieteinnahmen zu warten, realisierst du Gewinne durch den Weiterverkauf nach wenigen Monaten. Das macht die Methode flexibel und interessant für alle, die Kapital zügig neu investieren wollen.
Ein weiterer Vorteil: Durch gezielte Maßnahmen wie Home Staging, neue Böden oder einen frischen Anstrich steigerst du die Attraktivität deiner Immobilie erheblich. In nachgefragten Lagen lassen sich so sehr gute Verkaufspreise erzielen.
Gerade für Profis im Immobilienhandel bietet Fix and Flip spannende Chancen. Doch auch Einsteiger können profitieren – vorausgesetzt, sie achten auf eine realistische Kalkulation und fundierte Marktanalyse.
Fix and Flip: Schritt für Schritt
Damit Fix and Flip funktioniert, brauchst du mehr als nur eine gute Idee. Der gesamte Prozess besteht aus mehreren Phasen, die sorgfältig geplant und umgesetzt werden müssen. Jeder Schritt entscheidet über den späteren Gewinn oder Verlust.
1. Erwerb und Finanzierung
Der Startpunkt ist immer der Kauf einer passenden Immobilie.
Hier zählt vor allem der richtige Einkaufspreis, denn er bestimmt die Rentabilität deines Projekts. Achte darauf, Objekte unter Marktwert zu finden und ihre Qualität genau zu prüfen. Ohne gründliche Marktanalyse riskierst du, zu teuer einzusteigen. Auch die Finanzierung spielt eine wichtige Rolle: Neben Eigenkapital solltest du die Konditionen für Kredite vergleichen und Zinsen, Nebenkosten sowie Tilgungspläne realistisch einkalkulieren.
👉 Mehr dazu erfährst du auch in den Beiträgen:
- "Immobilienfinanzierung in Österreich: Was du 2025 wissen musst“ und
- Immobilien-Durchschnittspreise bei Statistik Austria
2. Planung und Kalkulation
Eine detaillierte Planung schützt dich vor finanziellen Überraschungen. Lege genau fest, welche Maßnahmen du umsetzen willst und wie hoch die Kosten dafür ausfallen. Berücksichtige dabei unter anderem:
- Materialpreise,
- Handwerkerhonorare,
- mögliche Verzögerungen und
- zusätzliche Gebühren wie Notar- oder Maklerkosten.
Eine klare Kalkulation ist die Basis dafür, ob dein Projekt später wirklich Gewinn abwirft.
3. Renovierung und Aufwertung
Die Sanierung ist der Teil, in dem du den Wert deiner Immobilie aktiv steigerst. Hier geht es nicht nur um Kosmetik wie einen neuen Anstrich, sondern oft auch um größere Arbeiten wie:
- Dachreparaturen,
- den Austausch von Fenstern oder
- die Modernisierung von Bädern und Küchen.
Durch gezielte Maßnahmen kannst du die Attraktivität erhöhen, Wohnraum aufwerten und die Immobilie in eine höhere Preisklasse heben.
4. Vermarktung und Verkauf
Wenn die Immobilie renoviert ist, beginnt die Phase des Verkaufs.
Ein durchdachtes Home Staging kann dabei helfen, die Immobilie ins beste Licht zu rücken. Fotos, Exposés und Besichtigungen sollten professionell vorbereitet werden. Auch die Wahl des richtigen Verkaufskanals ist entscheidend – sei es über Immobilienmakler oder über direkte Vermarktung. Wichtig ist, den optimalen Zeitpunkt am Markt zu nutzen, um die Wertsteigerung in echten Gewinn zu verwandeln.
Tipp:
Mit Soldd kannst du schon vor dem Kauf analysieren, ob sich ein Objekt für Fix and Flip eignet. Die Plattform zeigt dir Marktwerte, Potenziale und Vergleichsdaten, sodass du fundierte Entscheidungen triffst.

Risiken beim Fix and Flip – und wie du sie vermeidest
Risiken beim Fix and Flip entstehen oft dann, wenn die Sanierungskosten zu niedrig angesetzt oder wichtige Nebenkosten übersehen werden. Auch steigende Zinsen, rechtliche Stolperfallen oder Verzögerungen durch Handwerker können den Gewinn deutlich schmälern.
👉 Weiterführende Informationen kannst du hier nachlesen:
- „Kosten Immobilienkauf: Nebenkosten clever kalkulieren“: Dort erfährst du, welche Gebühren – von Notar bis Makler – deine Kalkulation beeinflussen und wie du sie realistisch planst.
- Eine verständliche Übersicht zu steuerlichen Aspekten beim Immobilienverkauf bietet Finanztip.de – Spekulationssteuer Immobilien.
Daten als Erfolgsfaktor im Immobilienhandel
Ob ein Fix and Flip Projekt erfolgreich wird, hängt maßgeblich von der Qualität deiner Daten ab. Ein Bauchgefühl reicht nicht – eine fundierte Analyse von Markt, Objekten und Standorten ist entscheidend.
Dazu gehören unter anderem:
- die Prüfung von Marktwerten im Vergleich zum Kaufpreis
- die Bewertung von Mikro- und Makrolagen
- eine realistische Berechnung der Rendite
- das frühzeitige Erkennen von Risiken und Chancen
Nur wenn du diese Faktoren im Blick behältst, kannst du einschätzen, ob sich ein Objekt tatsächlich lohnt und ob deine Strategie langfristig aufgeht.
Mit datenbasierten Tools wie Soldd kannst du Marktwerte vergleichen, Objekte prüfen und deine Strategie auf realen Zahlen statt Bauchgefühl aufbauen.
👉 Wie datenbasierte Bewertungen funktionieren, liest du im Artikel „Immobilienbewertung Online: Kostenlos vs. Zuverlässige Marktwertanalyse“.
Fix and Flip als Teil deiner Investmentstrategie
Fix and Flip eignet sich für Investoren, die kurzfristig Kapital aufbauen möchten. Dennoch sollte es nicht dein einziges Modell im Immobilienbereich sein. Eine gesunde Mischung aus kurzfristigen Fix Flip Projekten und langfristigen Investments schafft Sicherheit.
Überlege dir also genau, welches Ziel du verfolgst:
- Möchtest du Eigenkapital aufbauen,
- Erfahrung im Immobilienhandel sammeln oder
- dein Portfolio erweitern?
Abhängig von deinem Ziel bieten sich unterschiedliche Objekte, Märkte und Finanzierungsmodelle an.
Fazit: Fix and Flip mit System umsetzen
Fix & Flip Projekte bieten enormes Potenzial – vorausgesetzt, du kalkulierst realistisch und nutzt Tools wie Soldd, um Fix and Flip Immobilien datenbasiert zu bewerten und gezielt zu flippen.
Eine realistische Kalkulation, klare Sanierungsplanung und die richtige Verkaufsstrategie sind unverzichtbar.
Die Methode eignet sich besonders für Investoren, die flexibel bleiben und ihr Kapital schnell wieder einsetzen möchten. Gleichzeitig solltest du die Risiken nicht unterschätzen und Fix and Flip nur als Teil einer durchdachten Immobilienstrategie nutzen.
Fix and Flip ist kein Glücksspiel, sondern Planung, Datenverständnis und Marktbeobachtung. Je besser du deine Zahlen kennst – von Einkaufspreis bis Zielrendite –, desto geringer das Risiko.
Moderne Tools wie Soldd verbinden Marktdaten, Vergleichspreise und Renditeanalysen, um deine Entscheidungen zu stützen. So entwickelst du Routine, erkennst Chancen schneller und kannst dein Kapital gezielt dort einsetzen, wo es sich wirklich lohnt.
Mit Soldd hast du einen digitalen Investment-Assistenten, der dich bei jedem Schritt unterstützt – vom Einkauf über die Bewertung bis zur Veräußerung.
FAQ zu Fix and Flip
Was ist Fix and Flip im Immobilienbereich?
Fix and Flip bedeutet, Immobilien günstig zu kaufen, zu sanieren und mit Gewinn weiterzuverkaufen. Ziel ist ein schneller Kapitalaufbau statt langfristiger Vermietung.
Welche Risiken gibt es bei Fix and Flip?
Fehleinschätzungen bei Sanierungskosten, steigende Zinsen oder rechtliche Probleme können den Gewinn mindern.
Wie viel Eigenkapital brauche ich für Fix and Flip?
Etwa 20–30 % des Kaufpreises sind ratsam, um Nebenkosten und Sanierung abzudecken.
Wie finde ich gute Immobilien für Fix and Flip?
Die besten Fix and Flip Objekte haben günstige Einkaufspreise und Lagen mit Wertsteigerungspotenzial. Tools wie Soldd zeigen Marktwerte und Vergleichsdaten, um Chancen früh zu erkennen.
Wie lange dauert ein Fix and Flip Projekt?
Je nach Sanierungsumfang 3 bis 12 Monaten – inklusive Renovierung und Verkauf.
Wie hoch ist der Gewinn bei Fix and Flip?
Gewinne liegen meist bei 10 bis 25 %, abhängig von Lage, Einkaufspreis und Sanierung. Entscheidend sind realistische Kalkulationen und der richtige Verkaufszeitpunkt.
Wie hilft Soldd bei Fix and Flip Projekten?
Soldd analysiert Marktwerte, berechnet Cashflow und Rendite und vergleicht ähnliche Immobilien. So erkennst du, ob sich ein Fix and Flip Projekt finanziell lohnt.





