Beim Wohnung kaufen handelt es sich meist um eine der größten Investitionen im Leben. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung und ein klarer Fahrplan, der dich sicher durch den Ablauf eines Immobilienkaufs führt.
In diesem Ratgeber findest du 7 bewährte Schritte sowie wertvolle Immobilienkauf Tipps, mit denen du von der ersten Finanzplanung bis zur Schlüsselübergabe strukturiert vorgehst.
So bist du optimal vorbereitet und kannst mithilfe datenbasierter Tools wie Soldd fundierte Entscheidungen treffen – egal ob du eine Wohnung kaufen oder Haus erwerben möchtest.
Inhaltverzeichnis
- Schritt 1: Finanzielle Möglichkeiten prüfen (Budget und Eigenkapital)
- Schritt 2: Finanzierung vorbereiten und optimieren
- Schritt 3: Suchprofil definieren und Markt analysieren
- Schritt 4: Wohnungssuche starten – online und offline clever kombinieren
- Schritt 5: Besichtigung und Prüfung der Wunschimmobilie
- Schritt 6: Kaufentscheidung, Preisverhandlung und Finanzierung sichern
- Schritt 7: Notartermin, Kaufvertrag und Übergabe der Wohnung
- Fazit: Wohnung kaufen erfolgreich abschließen – dein Fahrplan zum Immobilienkauf
- FAQs – Häufige Fragen und Immobilienkauf Tipps
Schritt 1: Finanzielle Möglichkeiten prüfen (Budget und Eigenkapital)
Der erste Schritt beim Wohnung kaufen ist ein ehrlicher Kassensturz. Verschaffe dir einen detaillierten Überblick über deine finanziellen Möglichkeiten: Wie hoch sind Eigenkapital und Ersparnisse? Wie viel Monatsbudget steht für Zins und Tilgung zur Verfügung? Eine Haushaltsrechnung hilft, dein realistisches Budget zu ermitteln.
Grundsätzlich empfehlen Experten, mindestens 20 % des Kaufpreises als Eigenkapital einzubringen. Je mehr Eigenmittel, desto besser die Kreditkonditionen und desto geringer die monatliche Belastung. Viele fragen sich: Kann man eine Wohnung kaufen ohne Eigenkapital? Theoretisch ja, aber die Konditionen sind deutlich schlechter.
Thema: Nebenkosten Hauskauf - Banken finanzieren meist nur den Kaufpreis – nicht aber die zusätzlichen Kosten beim Hauskauf, die du aus Eigenkapital decken musst. Je nach Bundesland betragen diese rund 10–15 % des Kaufpreises.
Dazu gehören im Wesentlichen:
- Grunderwerbsteuer (je nach Bundesland ca. 3,5–6,5 % des Kaufpreises)
- Notar- und Grundbuchkosten (zusammen ca. 1,5–2 % des Kaufpreises)
- Maklerprovision, falls ein Makler eingeschaltet ist (üblich: insgesamt ca. 3–7 %; seit Ende 2020 zwischen Käufer und Verkäufer geteilt)
- Auch Umzugskosten, Renovierungsbedarf oder neue Möbel solltest du einplanen.
Versteckte Kosten Eigentumswohnung: Gerade bei älteren Objekten entstehen oft zusätzliche Ausgaben für Sanierungen oder energetische Verbesserungen. Wer Fördermittel wie zinsgünstige KfW-Kredite nutzen kann, sollte diese Optionen unbedingt prüfen.
Immobilien Österreich kaufen: Wer hier investieren möchte, sollte die regionalen Nebenkostenmodelle genau kennen – je nach Bundesland liegen diese bei rund 10–15 % zusätzlich zum Kaufpreis.
👉 Worauf du beim Kauf sonst noch achten solltest, erfährst du in unserem anderen Ratgeber: Wohnung kaufen: Diese 5 Fehler kosten dich Rendite.
Schritt 2: Finanzierung vorbereiten und optimieren
Ablauf Wohnungskauf: Sobald dein Budget steht, beginnt die konkrete Vorbereitung der Finanzierung beim Wohnung kaufen. Sprich mit deiner Hausbank oder nutze Finanzierungsvermittler, um aktuelle Zinskonditionen und Angebote zu vergleichen. Ziel ist es, einen realistischen Finanzierungsrahmen zu ermitteln und im besten Fall bereits eine Finanzierungsbestätigung der Bank zu erhalten.
Eine schriftliche Bestätigung deiner vorläufigen Darlehenszusage zeigt dem Verkäufer, dass die Finanzierung steht – damit hebst du dich positiv von anderen Interessenten ab.
Nimm dir Zeit, verschiedene Darlehensangebote einzuholen und achte nicht nur auf den Zinssatz, sondern auch auf die Bedingungen.
Wie lang soll die Zinsbindung sein? Welche Tilgung ist vorgesehen? Sind Sondertilgungen möglich? Schon geringe Unterschiede bei Zins oder Tilgung wirken sich bei sechsstelligen Summen stark aus. Ein Annuitätendarlehen mit anfänglicher Tilgung von 2–3 % p.a. gilt als empfehlenswert. Kann man eine Wohnung kaufen ohne Eigenkapital? Zwar bieten manche Banken Vollfinanzierungen an, doch die Zinsen sind dann deutlich höher.
👉 Weitere Tipps und Strategien findest du im Beitrag: Immobilienfinanzierung in Österreich.
Schritt 3: Suchprofil definieren und Markt analysieren
Bevor die eigentliche Wohnungssuche beginnt, lege dein Suchprofil fest und erstelle eine Checkliste Wohnungskauf. Überlege, welche Anforderungen du an deine künftige Eigentumswohnung stellst und welche Kompromisse du eingehen kannst. Entscheidende Fragen sind u. a.:
- In welcher Region und Lage möchtest du die Wohnung kaufen?
- Wie groß soll die Wohnung sein?
- Gebrauchtes Haus kaufen oder bevorzugst du Neubau: Was ist zu beachten?
- Brauchst du Balkon, Aufzug, Tiefgaragenstellplatz?
- Wohnung kaufen: Eigenbedarf oder als Kapitalanlage?
Gerade die Lage bestimmt die Lebensqualität und die Wertentwicklung einer Immobilie maßgeblich. Wohnung kaufen oder Haus? Überlege, was du bevorzugst und welches Umfeld zu dir passt: urbane Innenstadtlage mit guter ÖPNV-Anbindung oder lieber ruhig im Grünen? Müssen Schulen und Kitas fußläufig erreichbar sein (wichtig für Familien) oder stehen Kultur und Nachtleben im Vordergrund?
Beim Wohnungskauf solltest du bedenken, dass sich die Ansprüche im Laufe des Lebens verändern können. Wer zukunftssicher plant, berücksichtigt bereits beim Kauf mögliche Veränderungen wie ein wachsendes Familienleben oder die Notwendigkeit von Barrierefreiheit im Alter. Wohnung kaufen in Österreich: Wer dies in Erwägung zieht, sollte diese Aspekte von Anfang an mitbedenken.
Informiere dich auch über den Immobilienmarkt in deiner Zielregion. Recherchiere typische Preise pro Quadratmeter und beobachte die Marktentwicklung. 2023/2024 sind z. B. vielerorts die Preise leicht gesunken oder stabil geblieben. Solche Marktdaten helfen dir, überteuerte Angebote zu erkennen.
Tipps Immobilienkauf für „Immobilien Österreich kaufen“: Von der Marktanalyse über Marktbeobachtung bis hin zur realistischen Budgetplanung – mit diesen Tipps triffst du gute Entscheidungen und findest die passende Immobilie für deine Ziele.
Ablauf Wohnungskauf: Nutze datenbasierte Tools wie Soldd - Von der Marktanalyse bis zur Finanzierung – so triffst du sichere Entscheidungen beim Immobilienkauf.
Schritt 4: Wohnungssuche starten – online und offline clever kombinieren
Beim Wohnung kaufen kommt es auf Schnelligkeit und Marktüberblick an. Mit der digitalen Immobilienplattform Soldd sparst du wertvolle Zeit und findest deine Eigentumswohnung effizienter. Soldd kombiniert Inserate von über 46 Portalen und bietet dir wichtige Zusatzfunktionen wie automatisierte Bonitätsprüfung und genaue Marktwertanalyse – ein wichtiger Teil beim Thema „Ablauf Wohnungskauf“.
Versteckte Kosten Eigentumswohnung: So erkennst du sofort, ob eine Immobilie wirklich attraktiv ist. Dank der präzisen Lagebewertung vermeidest du typische Fehler beim Wohnung kaufen und triffst fundierte Kaufentscheidungen.
Natürlich kannst du auch offline auf die Suche gehen – etwa über Empfehlungen von Bekannten oder Maklernetzwerke. Doch wer eine Wohnung kaufen (Österreich) möchte, ist online oft schneller: Mit Soldd erhältst du stündlich passende Alerts, arbeitest strukturiert mit einer intelligenten Checkliste zum Wohnungskauf und bekommst datenbasierte Einblicke zur Immobilienfinanzierung. So findest du rasch heraus, welche Objekte wirklich zu deinen Zielen passen – ganz ohne Zeitverlust.
Schritt 5: Besichtigung und Prüfung der Wunschimmobilie
Die Wohnungsbesichtigung ist der entscheidende Moment der Wahrheit – hier zeigt sich, ob die Immobilie den Erwartungen standhält. Bereite im Vorfeld unbedingt Fragen bei Wohnungsbesichtigung vor und gehe strukturiert vor.
Beginne mit dem baulichen Zustand: Gibt es sichtbare Schäden an Wänden, Risse oder Feuchtigkeit, Probleme an Böden oder Decken? Wer ein gebrauchtes Haus kaufen möchte, sollte genau hier besonders aufmerksam sein – denn was zu beachten ist, zeigt sich oft bei der ersten Begehung. Kontrolliere Fenster und Türen: Sind sie dicht und funktionsfähig?
Frage gezielt nach dem Baujahr sowie dem Typ der Heizung und Warmwasseranlage. Eine veraltete Heizungsanlage kann auf baldigen Sanierungsbedarf hinweisen – ein wichtiger Kostenfaktor beim Hauskauf, den du frühzeitig einkalkulieren solltest.
Auch das gemeinschaftliche Eigentum verdient Beachtung: In welchem Zustand sind Treppenhaus, Keller, Dachboden oder der Aufzug?
Ebenso zentral sind Fragen zur Energieeffizienz: Lass dir den Energieausweis zeigen und notiere die relevanten Kennwerte. Eine schlechte Effizienzklasse bedeutet höhere laufende Heizkosten – ein Aspekt, der beim Kauf nicht unterschätzt werden sollte.
Nicht zuletzt: Kläre genau, welches Inventar beim Hauskauf enthalten ist. Bleiben Einbauküche, Möbel oder Gartengeräte in der Immobilie? Solche Vereinbarungen sollten in jedem Fall schriftlich festgehalten werden.
Neben dem Zustand der Immobilie sind Dokumente und Unterlagen zentral beim Wohnung kaufen. Spätestens wenn die Wohnung in die engere Wahl kommt, solltest du eine gründliche Unterlagen-Prüfung durchführen. Dazu zählen:
- Grundbuchauszug: Gibt Auskunft über Eigentumsverhältnisse, Grundschulden oder mögliche Lasten. Vergewissere dich, dass keine unerwünschten Rechte Dritter eingetragen sind.
- Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung: Regelt die Aufteilung des Hauses und ist beim Wohnungskauf besonders wichtig. Achte auf Sondernutzungsrechte und Einschränkungen.
- Nebenkosten Hauskauf: Must-have beim Wohnung kaufen – Du solltest mindestens die letzten drei Versammlungsprotokolle der Eigentümerversammlungen einsehen. Daraus erfährst du, ob wichtige Reparaturen oder Modernisierungen geplant sind und ob Sonderumlagen anstehen.
- Wirtschaftsplan und Rücklagenstand: Prüfe, wie hoch das Hausgeld ist. Eine zu niedrige Rücklage kann ein Warnsignal für kommende Sonderumlagen sein.
- Energieausweis: Gibt Aufschluss über Verbrauch und Effizienzklasse. Werte im roten Bereich bedeuten hohe Nebenkosten.
- Bei vermieteter Wohnung: Falls die Wohnung derzeit vermietet ist, lass dir den Mietvertrag zeigen. Beachte, dass du für das Thema „Wohnung kaufen Eigenbedarf“ strenge Voraussetzungen und Kündigungsfristen einhalten musst.
Tipp: „Versteckte Kosten Eigentumswohnung“ – Behalte unbedingt die Nebenkosten beim Hauskauf im Blick!
Schritt 6: Kaufentscheidung, Preisverhandlung und Finanzierung sichern
Thema „Wohnung kaufen“: Wenn du deine Traumwohnung gefunden und geprüft hast, steht die Kaufentscheidung im Ablauf eines Immobilienkaufs an. Hast du ein gutes Gefühl und sprechen die Fakten dafür, kannst du dem Verkäufer dein Interesse bekunden. In der Regel folgt nun die Preisverhandlung.
In vielen Fällen ist ein kleiner Verhandlungsspielraum vorhanden. Erfahrungswerte zeigen, dass Preisnachlässe von etwa 5–10 % durchaus möglich sind. Setze dir vorab eine oberste Schmerzgrenze. Kläre auch, welches Inventar beim Hauskauf im Preis enthalten ist.
Hast du dich mit dem Verkäufer geeinigt, gilt es, zügig die Finanzierung endgültig klarzumachen. Informiere deine Bank über den Kaufpreis und reiche alle nötigen Unterlagen ein. Üblicherweise verlangt die Bank jetzt den Kaufvertragsentwurf, den Nachweis über dein Eigenkapital und Einkommensnachweise.
Kapitalanlage vs. Eigennutzung: An diesem Punkt solltest du dir endgültig klar sein, ob du die Wohnung kaufen zur Selbstnutzung oder Vermietung willst. Moderne Analyse-Tools wie Soldd können dich unterstützen, indem sie Rendite-Berechnungen und Standortbewertungen liefern.
Schritt 7: Notartermin, Kaufvertrag und Übergabe der Wohnung
Ein Immobilienkauf wird rechtlich erst durch die notarielle Beurkundung bindend. Sobald sich Käufer und Verkäufer einig sind, wird ein Notartermin vereinbart. Der Notar erstellt einen Kaufvertragsentwurf, den er beiden Parteien zusendet.
Lies den Entwurf gründlich – idealerweise gemeinsam mit einem Juristen. Achte darauf, dass alle besprochenen Punkte korrekt enthalten sind. Prüfe auch die Angaben zu Lasten und Beschränkungen. Jetzt ist die Gelegenheit, Fragen zu stellen oder Änderungen vorzuschlagen.
Zum vereinbarten Termin treffen sich alle Parteien beim Notar. Der Notar liest den Vertrag vollständig vor. Scheue dich nicht, bei Unklarheiten nachzufragen. Sind alle einverstanden, wird der Vertrag unterschrieben und beurkundet. Mit dieser Unterschrift ist das Thema „Wohnung kaufen“ offiziell abgeschlossen – jedoch bist du noch nicht sofort Eigentümer im Grundbuch.
Der Notar übernimmt zahlreiche Formalitäten: Er beantragt die Auflassungsvormerkung im Grundbuch, holt nötige Genehmigungen ein und stellt sicher, dass alle Bedingungen erfüllt sind. Sobald diese vorliegen, erhältst du die Zahlungsaufforderung. Der Kaufpreis muss innerhalb der vertraglich festgelegten Frist überwiesen werden.
Sind die Gelder geflossen, veranlasst der Notar die Umschreibung im Grundbuch. Damit wirst du rechtlich zum Eigentümer. Zeitgleich oder kurz danach erfolgt die Schlüsselübergabe – der vielleicht schönste Moment beim Prozess: Wohnung kaufen. Bei der Wohnungsübergabe sollten beide Seiten ein Übergabeprotokoll anfertigen.
Darin hält man den Zustand der Wohnung fest (inkl. Zählerstände, Anzahl Schlüssel, eventuelle Mängel). Übernimm auch alle wichtigen Dokumente vom Vorbesitzer.
Mit der Schlüsselübergabe ist der Wohnungskauf erfolgreich abgeschlossen. Du kannst nun einziehen bzw. vermieten – je nach deinem Ziel. Denke nach dem Wohnung kaufen auch an die verbleibenden Formalitäten: Melde dich rechtzeitig bei Versorgern und der Eigentümerverwaltung an, schließe notwendige Versicherungen ab und prüfe, ob du Förderungen beantragen kannst.
Fazit: Wohnung kaufen erfolgreich abschließen – dein Fahrplan zum Immobilienkauf
Der Weg zur eigenen Wohnung erfordert einiges an Planung, doch mit diesem 7-Schritte-Plan zum Thema „Wohnung kaufen“ bist du bestens gewappnet. Von der soliden Finanzierungsbasis über die gezielte Suche bis hin zur Vertragsabwicklung haben wir alle wichtigen Etappen durchlaufen.
Achte darauf, rechtliche Stolperfallen zu umgehen, indem du Unterlagen gründlich prüfst. Energieeffizienz und zukunftsorientierte Ausstattung sind heute wichtiger denn je – sie beeinflussen nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Wertentwicklung. Ein datenbasiertes Analysetool wie Soldd kann dich beim Wohnung kaufen unterstützen, indem es Marktdaten, Renditen und Bewertungen liefert.
Mit einer guten Vorbereitung und den richtigen Immobilienkauf Tipps wird der Traum von den eigenen vier Wänden Realität. Bleib geduldig – der Ablauf eines Immobilienkaufs dauert oft mehrere Monate. Lass dich von Rückschlägen nicht entmutigen.
Du willst eine Wohnung kaufen und brauchst eine klare Orientierung? Nutze digitale Tools wie Soldd, um Angebote objektiv zu vergleichen, realistische Preise zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen – ganz ohne Makler-Floskeln.
FAQs – Häufige Fragen und Immobilienkauf Tipps
Kann man eine Wohnung kaufen ohne Eigenkapital?
Kurz gesagt: Möglich, aber nicht empfehlenswert. Zwar offerieren manche Banken Vollfinanzierungen – die Zinssätze sind dabei deutlich höher. Experten empfehlen mindestens 20 % Eigenkapital, um bessere Kreditkonditionen zu erhalten, die monatliche Belastung zu senken und Kreditrisiken zu minimieren.
Welche Nebenkosten beim Hauskauf muss ich einkalkulieren?
Zu den Kaufnebenkosten zählen in der Regel:
- Grunderwerbsteuer (je nach Bundesland bzw. Österreich ca. 3,5 % bis 6,5 %)
- Grundbuch- und Notarkosten (ca. 1–3 %)
- Maklerprovision (typisch 3–7 %, ggf. teilbar zwischen Käufer und Verkäufer)
Insgesamt sind rund 10–15 % des Kaufpreises realistisch.
Welche Fragen sind wichtig bei der Wohnungsbesichtigung?
Einige zentrale Fragen bei der Besichtigung sind:
- Passt die Wohnung zu deinen Lebensplänen (Größe, Zimmeraufteilung, Lage)?
- In welchem Zustand ist das Gebäude? Gibt es geplante Sanierungen oder Sonderumlagen?
- Wie viel Rücklage hat die Eigentümergemeinschaft?
- Sind Ruhezeiten, Nachbarschaft oder sonstiger Lärm relevant?
- Welche Infrastruktur (Schulen, ÖPNV) ist vorhanden?
Welche Unterlagen sollte ich prüfen, bevor ich unterschreibe?
Unverzichtbare Dokumente, um versteckte Kosten oder Einschränkungen zu erkennen:
- Grundbuchauszug (zeigt Eigentümer, Lasten, Beschränkungen)
- Teilungserklärung & Gemeinschaftsordnung
- Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen
- Wirtschaftsplan, Rücklagenstand, Energieausweis
- Bei vermieteter Wohnung: aktueller Mietvertrag
Immobilien Österreich kaufen – Wo liegen die Besonderheiten?
Wer in Österreich eine Wohnung kaufen möchte, sollte zusätzlich folgende Punkte beachten:
- Grunderwerbsteuer in Österreich beträgt ca. 3,5 %; die Grundbucheintragungsgebühr liegt etwa bei 1,1 % des Kaufpreises.
- In einigen Fällen können Gebühren bis 30. Juni 2026 entfallen (z. B. Grundbuchseintrag).
- Österreich-spezifisch wichtig: Anteil am Erneuerungsfonds, Nutzwert, Beschlusssammlungen und Pflichten der Eigentümergemeinschaft.