Was ist das Haus wert? Diese Frage stellst du dir vielleicht, wenn du den Verkauf deiner Immobilie planst, eine neue Wohnung kaufen möchtest oder einfach den aktuellen Stand deines Vermögens besser verstehen willst. Genau hier kommt die Immobilienbewertung ins Spiel: Sie hilft dir, den Verkehrswert der Immobilie objektiv zu bestimmen – basierend auf Marktdaten, Lage, Ausstattung und vielen weiteren Faktoren.
Dank moderner Technologien musst du heute nicht mehr wochenlang auf ein Gutachten warten: Eine online Immobilienbewertung liefert dir per Mausklick eine erste Marktwertschätzung – schnell, datenbasiert und jederzeit abrufbar. Doch nicht alle Systeme sind gleich präzise.
Soldd geht einen Schritt weiter und bietet dir gleich zwei professionelle Möglichkeiten:
ImmAzing® und PriceHubble.
In diesem Artikel erfährst du, wie eine professionelle Marktwertanalyse funktioniert und welche Bewertungsverfahren Immobilien zugrunde liegen. Außerdem – Thema „Sachverständiger Immobilienbewertung“: Wann sich der Einsatz eines Experten wirklich lohnt und welche Vorteile er gegenüber Online-Bewertungen bietet.
Dieses Verfahren gilt als das „marktnaheste“ und wird bevorzugt bei der Immobilienbewertung von selbstgenutzten Wohnimmobilien eingesetzt. Der Immobilienwert wird hier aus tatsächlich erzielten Verkaufspreisen vergleichbarer Objekte abgeleitet.
Es eignet sich besonders für standardisierte Objekte wie Eigentumswohnungen oder ein Reihenhaus in Gebieten mit ausreichenden Vergleichsdaten. Die Kunst besteht darin, wirklich vergleichbare Objekte zu finden und Unterschiede durch Zu- oder Abschläge auszugleichen.
Soldd’s datenbasiertes System greift hier auf eine umfangreiche Datenbank zurück, die weit über die Möglichkeiten kostenloser Tools hinausgeht.
Bei diesem Verfahren ergibt sich der Wert aus dem Bodenwert, plus den Herstellungskosten des Gebäudes, abzüglich der Wertminderung durch Alter und Abnutzung. Diese Methode der Immobilienbewertung wird oft für eigengenutzte Einfamilienhäuser angewandt, wenn kaum Vergleichsobjekte existieren.
Der Vorteil: Es berücksichtigt die tatsächliche Bausubstanz und Ausstattung sehr detailliert.
Der Nachteil: Die Marktgängigkeit wird weniger stark gewichtet.
Hier steht die Rendite im Vordergrund der Immobilienbewertung. Der Wert wird auf Basis der nachhaltig erzielbaren Mieteinnahmen berechnet. Dieses Verfahren findet primär bei vermieteten Immobilien Anwendung, etwa bei Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten.
Die zentrale Frage lautet: Welchen Ertrag wirft die Immobilie ab, und welcher Kaufpreis rechtfertigt sich dadurch?
Wie du diesen Ertrag konkret berechnest, erfährst du hier: Cashflow bei Immobilien richtig berechnen.
Häufig kombinieren professionelle Gutachter mehrere Methoden, um eine möglichst zuverlässige Marktwertschätzung zu erhalten. Das Ergebnis der Immobilienbewertung ist idealerweise ein objektiver Marktwert, der als solide Grundlage für informierte Entscheidungen rund um die Immobilie dient.
Unter einer Immobilienbewertung versteht man die fundierte Ermittlung des Verkehrswertes einer Immobilie zu einem bestimmten Stichtag. Sie beantwortet die essenzielle Frage “Was ist mein Haus wert?” auf Basis objektiver Kriterien und aktueller Marktdaten.
Im Rahmen einer professionellen Immobilienbewertung analysiert der Bewerter – sei es ein Makler, ein Sachverständiger in Immobilienbewertung oder ein algorithmisches System wie bei Soldd – alle wertrelevanten Merkmale des Objekts.
Wichtig zu verstehen ist: Bei einer Immobilienbewertung wird nicht der Preis festgelegt, den du dir wünschst, sondern ein realistischer Marktwert ermittelt, der sich am tatsächlichen Marktgeschehen orientiert. Dieser Marktwert bildet die essenzielle Grundlage, um beispielsweise einen angemessenen Verkaufspreis festzulegen, eine Finanzierung zu planen oder steuerliche Angelegenheiten zu regeln.
Eine professionelle Immobilienbewertung zu beauftragen oder selbst online durchzuführen, ist in zahlreichen Situationen nicht nur sinnvoll, sondern oft unverzichtbar.
Die wichtigsten Gründe im Detail:
Du willst typische Fehler vermeiden, die dich bares Geld kosten können? Dann lies hier, welche 5 Fehler beim Wohnungskauf dich Rendite kosten.
Eine professionelle Immobilienbewertung setzt in der Regel eine Vielzahl an Unterlagen voraus. Vor allem bei gerichtlichen Verfahren, Finanzierungen oder steuerlichen Bewertungen verlangen Banken und Behörden umfassende Dokumentationen – etwa zur Objektgröße, Ausstattung und rechtlichen Situation.
Folgende Unterlagen sind bei einer klassischen Bewertung üblich:
Immobilienbewertung mit Soldd: Schnell, datenbasiert und flexibel
Im Unterschied zu klassischen Gutachten brauchst du bei Soldd weder langwierige Besichtigungen noch umfangreiche Dokumente. Stattdessen basiert die digitale Bewertung auf aktuellen Marktdaten, Standortanalysen und Objektmerkmalen wie Lage, Größe, Baujahr und Zustand.
Soldd bietet dabei zwei professionelle Bewertungsoptionen:
Beide Systeme liefern dir objektive, präzise Ergebnisse – ideal für Kauf, Verkauf oder Vermögensplanung.
Tipp:
Starte jetzt deine Immobilienbewertung mit Soldd – kostenlos testen, Daten eingeben, Marktwert erhalten.
Der Wert einer Immobilie wird von zahlreichen Faktoren bestimmt, die bei jeder Immobilienbewertung sorgfältig analysiert werden müssen:
Die online Immobilienbewertung hat sich als beliebte Methode etabliert, um den Wert der Immobilie bequem und in wenigen Minuten zu berechnen. Nach Eingabe relevanter Objektdaten wie Lage, Wohnfläche oder Baujahr erstellt Soldd eine datenbasierte Marktwertschätzung auf Basis aktueller Vergleichspreise und Standortanalysen.
Was Soldd dabei besonders macht: Die Plattform bietet nicht nur eine, sondern gleich zwei professionelle Bewertungslogiken – je nach Bedarf und Anwendungsszenario. Ob adressgenauer Bankenstandard oder visuelle Marktübersicht mit Preisindikationen – Soldd liefert dir die passende Analyse.
Neben Lage, Größe und Zustand fließen auch Faktoren wie Ausstattung und Energieeffizienz in die Berechnung ein. So entsteht eine realistische Einschätzung des Verkehrswerts deiner Immobilie – als fundierte Grundlage für Verkauf, Finanzierung oder Vermögensplanung.
Und was kostet das? Die erste Bewertung ist kostenlos testbar – ideal für den schnellen Überblick. Wer auf professionelle Qualität setzt, kann sich bei Soldd auf transparente, präzise und bankenfähige Bewertungen verlassen – wahlweise mit ImmAzing® oder PriceHubble, je nachdem, worauf der Fokus liegt.
Die häufige Frage „Was kostet eine Immobilienbewertung?“ lässt sich für digitale Tools meist mit „kostenlos“ beantworten – zumindest für die erste Einschätzung. Wer auf professionelle Qualität setzt, kann sich bei Soldd auf transparente, präzise und bankenfähige Bewertungen verlassen – wahlweise mit ImmAzing® oder PriceHubble, je nachdem, worauf der Fokus liegt.
Die Immobilienbewertung online bietet unschlagbare Vorteile:
Besonders wertvoll: Mit Tools wie Soldd kannst du verschiedene Szenarien durchspielen und die Wertentwicklung monitoren. Das System informiert dich über Marktveränderungen und hilft dir, den optimalen Verkaufszeitpunkt zu finden.
Die Immobilienbewertung bildet die Basis für alle wichtigen Entscheidungen rund um deine Immobilie. Sie hilft dir dabei, finanzielle Risiken zu vermeiden und schafft Klarheit im oft unübersichtlichen Immobilienmarkt. Ganz gleich, ob du eine Marktwertanalyse online durchführst oder ein detailliertes Gutachten benötigst – entscheidend ist, wie verlässlich die zugrunde liegenden Daten sind.
Digitale Tools wie Soldd ermöglichen dir genau das – schnell, transparent und datenbasiert.
Je nach Bedarf stehen dir zwei professionelle Bewertungssysteme zur Verfügung:
Beide Systeme basieren auf aktuellen Marktdaten, liefern adressgenaue Ergebnisse und bieten eine objektive, nachvollziehbare Bewertung – deutlich verlässlicher als klassische Gratisrechner.
Vermeide teure Fehleinschätzungen – starte jetzt mit einer professionellen Marktwertanalyse von Soldd - schnell, sicher und bequem von zu Hause aus.
Du willst den Markt im Blick behalten? Hier findest du eine aktuelle Analyse zu Immobilienpreisen 2025: Trends, Marktwert und Tipps.
Nach Eingabe deiner Immobiliendaten (z. B. Art, Adresse, Baujahr, Zustand) nutzt Soldd entweder ImmAzing® oder PriceHubble, um eine datenbasierte Marktwertanalyse zu erstellen. Dabei fließen Vergleichsdaten, Lageanalysen und Ausstattung ein – mit bankenfähigem Ergebnis.
Beide Bewertungssysteme liefern deutlich präzisere Ergebnisse als klassische Online-Rechner. ImmAzing® orientiert sich dabei an banküblichen Standards – ideal für Finanzierungsentscheidungen. PriceHubble punktet mit übersichtlichen Karten und Vergleichswerten.
Soldd kombiniert:
Eine Marktwertanalyse (Gutachten) bei Soldd kostet 60€ netto (bzw. 40€ netto wenn du 5 Stück im Paket kaufst).
Zum Vergleich: Ein klassisches Gutachten (Verkehrswertgutachten durch einen Sachverständigen, z. B. für Scheidung, Erbe oder Steuerzwecke) kostet oft 0,5–1,5 % des Immobilienwerts – z. B. ca. 7.500 € bei einem Wert von 500.000 €.
Du gibst kerndaten wie Adresse, Wohnfläche, Baujahr, Zustand und Ausstattung ein. Das Online-Tool wertet diese Informationen aus, vergleicht sie mit regionalen Marktwerten und bietet dir in wenigen Minuten eine erste Marktwertschätzung.
Aber Achtung: Viele Gratis-Rechner sind ungenau. Soldd nutzt mit ImmAzing® ein bankenbasiertes System, das dir eine realistische, adressgenaue Bewertung liefert.