Die Immobilienfinanzierung in Österreich steht 2025 vor wichtigen Veränderungen. Doch welche Kreditvoraussetzungen gelten aktuell? Wie viel Eigenkapital für den Wohnungskauf in Österreich ist nötig und wie findest du die besten Konditionen?
Besonders für Immobilieninvestoren ist es entscheidend, die aktuellen Entwicklungen zu verstehen und die richtigen Tools zu nutzen. Ein professioneller Kreditrechner und eine fundierte Immobilienbewertung Österreich sind dabei unverzichtbar.
Dieser Artikel von Soldd gibt dir einen strukturierten Überblick über die Immobilienfinanzierung Österreich, zeigt dir aktuelle Zinsentwicklungen auf und hilft dir dabei, die optimale Finanzierungsstrategie für dein Investment zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Änderungen 2025: Was sich bei der Immobilienfinanzierung ändert
- Eigenkapital für Wohnungskauf: Wie viel brauchst du wirklich?
- Kreditvoraussetzungen Österreich: Diese Kriterien musst du erfüllen
- Kreditrechner und Tools: So planst du deine Finanzierung optimal
- Immobilienbewertung: Den richtigen Wert ermitteln
- Zinsentwicklung 2025: Chancen und Risiken
- Fazit: Deine Immobilienfinanzierung strategisch angehen
- Häufige Fragen zur Immobilienfinanzierung Österreich
Aktuelle Änderungen 2025: Was sich bei der Immobilienfinanzierung ändert
Die Immobilienfinanzierung in Österreich erlebt 2025 bedeutende Veränderungen. Die KIM-Verordnung läuft am 30. Juni 2025 aus (bzw. ist ausgelaufen), was neue Möglichkeiten für Kreditnehmer schafft. Gleichzeitig hat die FMA (Finanzmarktaufsicht) neue Empfehlungen für Banken ausgesprochen, die die Kreditvergabe weiterhin strukturieren.
Was bedeutet das konkret für deine Immobilienfinanzierung?
Die strengen Regeln der KIM-Verordnung fallen weg, aber die Banken orientieren sich weiterhin an bewährten Kriterien. Die 20-Prozent-Eigenkapitalregel bleibt in der Praxis bestehen, auch wenn sie gesetzlich nicht mehr verpflichtend ist, verlangen viele Banken weiterhin rund 20 %.
Für Immobilieninvestoren entstehen dadurch neue Chancen: Banken können wieder flexibler entscheiden und individuelle Lösungen anbieten.
Besonders wer in Österreich Immobilien kaufen möchte, profitiert von den gelockerten Finanzierungsvorgaben – ein klarer Vorteil für Anleger und Eigennutzer.
Die neuen FMA-Empfehlungen im Überblick
Die österreichische Finanzmarktaufsicht empfiehlt Banken weiterhin:
- Mindestens 20% Eigenkapital bei Immobilienfinanzierungen
- Maximale Laufzeit von 35 Jahren
- Kreditrate maximal 40% des Nettoeinkommens
- Ausnahmen bis zu 20% der Neukreditvergabe pro Quartal möglich.
Immobilienfinanzierung Österreich: Diese Flexibilität eröffnet neue Möglichkeiten, besonders wenn du als Investor mehrere Objekte finanzieren möchtest.
Eigenkapital für Wohnungskauf: Wie viel brauchst du wirklich?
Wie viel Eigenkapital (für Wohnungskauf Österreich) benötigst du 2025? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber die 20-Prozent-Regel bleibt der Standard. Dazu kommen die Kaufnebenkosten von etwa 8-12% des Kaufpreises.
Bei einem Immobilienwert von 400.000 Euro benötigst du also in etwa:
- 80.000 Euro Eigenkapital (20%)
- 32.000 - 48.000 Euro für Nebenkosten
- Gesamt: 112.000 - 128.000 Euro
Eigenkapital richtig berechnen
Zum anrechenbaren Eigenkapital zählen:
- Bargeld und Sparguthaben
- Wertpapiere und Fonds
- Bausparguthaben
- Eigenleistungen (bei Neubau/Sanierung)
- Bereits vorhandene Immobilien (als Sicherheit)
Mit einem „Immobilienfinanzierung-Rechner-Österreich“ kannst du verschiedene Szenarien durchspielen und die optimale Eigenkapitalquote für dein Investment ermitteln.
Du suchst renditestarke Immobilien unter Marktwert? Soldd hilft dir dabei, profitable Objekte zu finden, die sich optimal finanzieren lassen.
👉 Tipp: Lies auch den Artikel über typische Fehler beim Wohnungskauf – damit du von Anfang an smarter investierst.

Kreditvoraussetzungen Österreich: Diese Kriterien musst du erfüllen
Die Kreditvoraussetzungen in Österreich sind 2025 zwar weiterhin anspruchsvoll, jedoch transparenter geworden. Banken prüfen deine Bonität nach klaren Kriterien, die du gezielt erfüllen kannst.
Einkommensnachweis und Bonität
Ein stabiler Einkommensnachweis ist die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung in Österreich. Banken prüfen dabei nicht nur dein aktuelles Gehalt, sondern legen großen Wert auf Bonität und finanzielle Kontinuität.
Damit deine Finanzierung bewilligt wird, solltest du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Du bist seit mindestens drei Jahren durchgehend in einem festen Arbeitsverhältnis oder erfolgreich selbstständig tätig.
- Dein monatliches Nettoeinkommen muss sowohl die Lebenshaltungskosten als auch die geplante Kreditrate realistisch abdecken.
- Eine vollständige Haushaltsrechnung mit allen regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben wird vorausgesetzt – je transparenter, desto besser.
- Deine KSV-Auskunft (Kreditschutzverband) darf keine negativen Einträge enthalten – eine saubere Bonität erhöht deine Chancen erheblich.
💡 Tipp - Immobilienfinanzierung Österreich: Eine rechtzeitige Bonitätsprüfung und Aufbereitung deiner Unterlagen hilft dir, die Finanzierung strategisch zu planen – und unnötige Verzögerungen im Finanzierungsprozess zu vermeiden.
Die 40-Prozent-Regel verstehen
Deine monatliche Kreditrate darf maximal 40% deines Nettoeinkommens betragen. Bei einem Nettoeinkommen von 3.000 Euro kannst du also maximal 1.200 Euro monatlich für die Immobilienfinanzierung aufwenden.
Mit einem Wohnkredit-Rechner kannst du vorab prüfen, welche Kreditsumme bei deinem Einkommen realistisch ist. Diese Vorab-Kalkulation erspart dir spätere Enttäuschungen.
Unsicher, ob deine Finanzierung genehmigt wird? Soldd bietet dir nicht nur die besten Immobilien-Deals, sondern auch Unterstützung bei der Finanzierungsplanung.
Kreditrechner und Tools: So planst du deine Finanzierung optimal
Immobilienfinanzierung Österreich: Ein professioneller Kreditrechner ist dein wichtigstes Tool bei der Planung. Moderne Online-Rechner berücksichtigen alle relevanten Faktoren und geben dir realistische Einschätzungen.
Was ein guter Kreditrechner kostenlos für deine Immobilienfinanzierung in Österreich leisten sollte
Ein hochwertiger Kreditrechner (kostenlos) ist die Basis jeder fundierten Immobilienfinanzierung in Österreich. Damit du realistische Entscheidungen treffen kannst, sollte er dir mehr bieten als nur einfache Zahlen.
Ein guter Immobilienfinanzierung-Rechner enthält folgende Funktionen:
- Ermittlung der maximalen Kreditsumme – basierend auf deinem verfügbaren Einkommen und der gewünschten Finanzierungsdauer.
- Monatsratenrechner für unterschiedliche Laufzeiten, damit du die finanzielle Belastung präzise planen kannst.
- Zinsvergleich zwischen verschiedenen Banken und Anbietern – ein zentraler Schritt, um günstige Konditionen zu finden.
- Einbeziehung sämtlicher Nebenkosten (z. B. Grunderwerbsteuer, Notarkosten), um die Gesamtkosten realistisch zu berechnen.
- Übersichtlicher Tilgungsplan, der dir den Verlauf der Rückzahlung über die gesamte Kreditlaufzeit hinweg aufzeigt.
„Immobilienfinanzierung-Rechner-Österreich“ richtig nutzen
- Starte mit deinem verfügbaren Eigenkapital
- Ermittle deine maximale monatliche Belastung
- Vergleiche verschiedene Laufzeiten (15, 20, 25, 30 Jahre)
- Berücksichtige zukünftige Einkommensentwicklung
- Plane einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben
💡 Tipp: Nutze mehrere Wohnkredit-Rechner kostenlos, um verschiedene Angebote zu vergleichen – so erkennst du schnell, welches Modell am besten zu deinem Budget passt.
Immobilienbewertung: Den richtigen Wert ermitteln
Immobilienbewertung Österreich: Eine fundierte Wertermittlung ist entscheidend für solide Kaufentscheidungen, realistische Finanzierungsmodelle und langfristigen Erfolg. Banken gewähren Kredite in der Regel nur bis zu einem bestimmten Anteil des tatsächlichen Immobilienwerts – deshalb ist eine realistische Einschätzung unverzichtbar.
„Immobilienwert berechnen Österreich“: Verschiedene Methoden
Beim Immobilienwert berechnen in Österreich kommen je nach Objektart unterschiedliche Bewertungsverfahren zum Einsatz:
Vergleichswertverfahren
- Analyse bereits verkaufter, ähnlicher Immobilien
- Berücksichtigung von Lage, Bauzustand und Ausstattung
- Ideal für Eigentumswohnungen in urbanen Regionen
Ertragswertverfahren
- Bewertung anhand der erzielbaren Mieteinnahmen
- Relevanz vor allem für Investoren und Renditeobjekte
- Berücksichtigt auch laufende Bewirtschaftungskosten
Sachwertverfahren
- Bewertung auf Basis von Bausubstanz und Grundstückswert
- Häufig angewendet bei älteren oder einzigartigen Immobilien
- Für klassische Wohnungen meist weniger aussagekräftig
Digitale Bewertungstools nutzen
Moderne Plattformen wie Soldd bieten dir automatisierte Immobilienbewertungen (Österreich, Deutschland und der Schweiz) auf Basis aktueller Marktdaten sowie historischer Transaktionsdaten. Im Speziellen kannst du in Soldd Bewertungen über PriceHubble sowie ImmAzing vornehmen!
Diese digitalen Tools unterstützen dich dabei:
- Marktgerechte Preise realistisch einzuschätzen
- Überhöhte Kaufpreise frühzeitig zu erkennen
- Verhandlungspotenzial gezielt zu nutzen
- Finanzierungsrisiken zuverlässig einzuschätzen
💡 Tipp: Eine objektive Bewertung ist nicht nur wichtig für die Bank – sie schützt dich auch vor Fehlkäufen und überzogenen Preisvorstellungen.
Du willst wissen, ob eine Immobilie fair bewertet ist? Soldd zeigt dir mit der Gutachten-Funktion, ob du ein echtes Schnäppchen gefunden hast.
Zinsentwicklung 2025: Chancen und Risiken
Die Zinsentwicklung 2025 zeigt eine positive Tendenz für Immobilienfinanzierungen. Nach dem Zinshoch 2024 setzen sich die Zinssenkungen fort, was neue Chancen für deine Immobilienfinanzierung (Österreich und auch andere Länder) schafft.
Aktuelle Zinssituation
Die aktuellen Kreditzinsen in Österreich bewegen sich 2025 in folgenden Bereichen:
- Variable Zinsen: 2,5% - 3,5% p.a.
- Fixzinssätze (10 Jahre): 3,0% - 4,0% p.a.
- Fixzinssätze (20 Jahre): 3,5% - 4,5% p.a.
Fix oder variabel: Was ist besser?
Bei der Wahl zwischen fixen und variablen Zinsen solltest du folgende Faktoren bedenken:
Variable Zinsen eignen sich, wenn:
- du von weiteren Zinssenkungen ausgehst
- du flexibel bleiben möchtest
- du eine kürzere Finanzierungsdauer planst
Fixzinsen sind sinnvoll, wenn:
- du Planungssicherheit bevorzugst
- du eine lange Laufzeit wählst
- du mit steigenden Zinsen rechnest
Ein professioneller Kreditrechner hilft dir dabei, die Auswirkungen verschiedener Zinsszenarien auf deine monatliche Belastung zu verstehen.
Fazit: Deine Immobilienfinanzierung strategisch angehen
Die Immobilienfinanzierung in Österreich eröffnet im Jahr 2025 neue Chancen – besonders für gut informierte und strategisch denkende Investoren. Mit dem Auslaufen der KIM-Verordnung und dem gleichzeitigen Rückgang der Kreditzinsen haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verbessert. Wer frühzeitig handelt und seine Finanzierung professionell plant, profitiert von dieser Entwicklung.
Wesentliche Erfolgsfaktoren bleiben dabei bestehen: Eine solide Eigenkapitalbasis von mindestens 20 Prozent sowie die Berücksichtigung aller Kaufnebenkosten sind weiterhin essenziell. Ebenso wichtig ist es, die Kreditvoraussetzungen in Österreich rechtzeitig zu prüfen und die eigene Bonität gezielt vorzubereiten. Digitale Kreditrechner helfen dir dabei, realistische Szenarien zu kalkulieren, während eine professionelle Immobilienbewertung den tatsächlichen Marktwert deiner Wunschimmobilie absichert.
Besonders beim Immobilien kaufen zahlt sich ein datenbasierter Ansatz aus. Mit den richtigen Tools lässt sich nicht nur der optimale Kaufzeitpunkt bestimmen, sondern auch die Auswahl renditestarker Objekte gezielt steuern. Plattformen wie Soldd begleiten dich dabei von der Auswahl bis zur Finanzierung und helfen dir, Immobilien unter Marktwert zu identifizieren und die für dich passende Finanzierungsstrategie zu entwickeln.
Wer die Marktchancen 2025 nutzt, fundiert plant und professionell vorgeht, sichert sich nicht nur günstige Konditionen – sondern legt den Grundstein für ein langfristig erfolgreiches Immobilieninvestment.
Häufige Fragen zur Immobilienfinanzierung Österreich
Wohnungskauf Österreich: Wie viel Eigenkapital ist 2025 nötig?
Für eine Immobilienfinanzierung in Österreich benötigst du mindestens 20 % Eigenkapital plus die Kaufnebenkosten von 8-12%. Bei einem Kaufpreis von 300.000 Euro sind das 60.000 Euro Eigenkapital plus 24.000 - 36.000 Euro Nebenkosten. Insgesamt solltest du also mindestens 84.000 - 96.000 Euro verfügbares Kapital haben.
Kreditrechner kostenlos: Welcher ist am besten geeignet?
Es gibt mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, einen Kreditrechner kostenlos zu nutzen. Er sollte alle relevanten Faktoren berücksichtigen: Eigenkapital, Einkommen, Laufzeit und aktuelle Zinssätze. Empfehlenswert sind die Rechner von durchblicker.at, finanz.at oder bankeigene Tools. Nutze mehrere Rechner für einen realistischen Vergleich deiner Finanzierungsmöglichkeiten.
Kreditvoraussetzungen Österreich: Was ändert sich 2025?
Seitdem Wegfall der KIM-Verordnung am 30. Juni 2025 werden die Kreditvoraussetzungen flexibler. Die Banken orientieren sich weiterhin an den bewährten Kriterien (20 % Eigenkapital, max. 35 Jahre Laufzeit, max. 40% Einkommensbelastung), können aber bei bis zu 20 % der Neukredite Ausnahmen gewähren. Das schafft neue Möglichkeiten für individuelle Finanzierungslösungen.